Zur Auswahl

Multiple schmerzhafte erythematöse Knoten und Pseudovesikel bei einer 52-jährigen Landwirtin

Überblick

Eine 52-jährige Landwirtin stellte sich in unserer dermatologischen Abteilung mit mehreren schmerzhaften, erythematösen Papeln und Knoten vor, die sich innerhalb der vergangenen Woche entwickelt hatten. Sie berichtete außerdem über Fieber bis 38,5◦C, Lymphadenopathie und Arthralgie. Sie verneinte jegliche Atemwegssymptome, gastrointestinalen Beschwerden oder die kürzliche Einnahme neuer Medikamente.

Hautbefund und histologischer Befund

Hautbefund: Klinisch imponierten die Läsionen als Pseudovesikel, erythematöse Papeln und Knoten mit zentraler Krustenbildung und Pusteln im Gesicht, am Hals, am Rücken und an den Extremitäten (Abbildung 1). Die Läsionen waren berührungsempfindlich.
 

Histologischer Befund: Die histopathologische Untersuchung der Hautläsionen ergab eine subkorneale Spaltbildung sowie Ulzerationen mit gemischtzelligem Infiltrat aus Neutrophilen, Lymphozyten und einigen Eosinophilen in der Dermis (Abbildung 2).

Vaskulitiszeichen bestanden nicht. Die Gewebekulturen waren negativ für Bakterien, Pilze und atypische Mykobakterien. 

Zusätzliche Befunde

Zu den auffälligen Laborergebnissen gehörten eine erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit (78 mm/h; Normalbereich: < 20 mm/h), ein erhöhter Spiegel des C-reaktiven Proteins (19,5 mg/dl; Normalbereich: < 0,5 mg/dl) und erhöhte Leukozytenzahl von 14.400/mm3 (Normalbereich: 4.800-10.800/mm3) mit 75% Neutrophilen. Computertomographisch wurde eine ausgedehnte Lymphadenopathie beidseitig am Hals, in den Axillen und im Mediastinum nachgewiesen. Eine zervikale Lymphknotenbiopsie zeigte multifokale Mikroabszesse und eine granulomatöse Entzündung mit käsiger Nekrose. Die Kultur ergab Mycobacterium abscessus.

Wie lautet Ihre Diagnose?

Diagnose einblenden