AG Nachhaltigkeit in der Dermatologie
22. März 2023
Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit (AGN) in der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft – es geht voran
Pressemeldung: Nachhaltigkeit: Top-Thema des Berliner DDG-Kongresses

Freiburg, 20. März 2023. In seinem aktuellen 6. Abschlussbericht mahnt der Weltklimarat (IPCC), dass sich die Erde noch schneller erwärmt, als bisher vermutet. Die bisherigen Maßnahmen, so lautet das Resümee der Wissenschaftler des IPCC, reichten bei weitem nicht aus um den Klimawandel einzudämmen. Mitverursacher dieser Entwicklung ist auch der Gesundheitssektor mit etwa 5 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen.
Bereits 2021 forderte der Deutsche Ärztetag deshalb von den medizinischen Fachgesellschaften die Transformation ihrer Fachbereiche durch sofortige Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen. Doch was genau heißt das? Wie lässt sich diese Forderung umsetzen und welche Konsequenzen hat das für die Dermatologie in Klinik und Praxis? Diese und anderen brandaktuelle Themen wird die AGN gleich an zwei Tagen auf dem DDG-Kongress in Berlin diskutieren.
Auf ihrer öffentlichen AGN-Sitzung AKS03! am Mittwoch den 26. April 2023 von 10:30 - 12:00 Uhr, CityCube Berlin, wird der Klimawandel sowie die weltweite Verschmutzung durch Plastik durch Vertreter der Umweltverbände des World Wide Fund for Nature (WWF) und Exit Plastik aufgezeigt. Bedenkliche Inhaltsstoffe gängiger topischer Therapien werden durch den international anerkannten Mikroplastikforscher Christian Laforsch, Universität Bayreuth, erläutert.
Das Symposium S11 von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr stellt unter dem Titel „Benefits durch Nachhaltigkeit - die Zukunft der Dermatologie!“ am Donnerstag, den 27. April 2023 verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit in Klinik und Praxis Thema sowie Impulse und Fortbildungsangebote vor. Alexander Nast, Leiter der evidenzbasierten Medizin der Dermatologie (dEBM), Charité Berlin, rundet das Themen mit der Diskussion zu nachhaltigem Verordnungsverhalten und Implementation in die dermatologischen Leitlinien ab.
Besucherinnen und Besucher des Kongresses sind herzlich eingeladen an beiden Veranstaltungen teilzunehmen. Persönliche Kontaktmöglichkeiten zum AGN bestehen am Stand A08 in der Haupthalle des CityCube Berlin.
Kontakt:
Dr. med. Dipl. Biol. Susanne Saha
Email: office(at)agderma(dot)de
www.agderma.de
Nachhaltigkeitskonzept 52. DDG-Tagung
Die 52. DDG-Tagung vom 26. bis 29. April 2023 in Berlin wird in Zusammenarbeit mit dem APN nachhaltig gestaltet.
Wie wir gemeinsam Ressourcen schonen und Energie sparen können, ist im aktuellen Konzept zur Tagungsplanung der DDG nachzulesen.
Willkommen AK Plastik und Nachhaltigkeit in der DDG !
Nachdem wir bereits im Dezember 2021 ein Interview mit der Gründerin des Arbeitskreises Dr. med. Dipl. Biol. Susanne Saha veröffentlicht haben, möchten wir Euch nun gerne regelmäßig über die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch in der Dermatologie auf dem Laufenden halten. Mittlerweile setzt sich innerhalb der Ärzteschaft spürbar ein Problembewusstsein durch. Umso wichtiger ist es nun, konkrete Hilfestellungen zu liefern, um den individuellen und kollektiven ärztlichen CO²-Fußabdruck zu verkleinern. Genau hier setzt der APN an. Auf der Homepage www.akdermaplastik.de sind zahlreiche Informationen zu nachhaltiger Praxisführung gebündelt und kostenlos verfügbar. Darüber hinaus wurden bereits viele Kooperationen geschlossen und es besteht enger Austausch mit anderen nachhaltigen Initiativen im Gesundheitssystem. Die Arbeit wird von der DDG ausdrücklich unterstützt, was sich auch daran zeigt, dass der Arbeitskreis bei der Fachtagung DDG Kompakt und Praxisnah (virtuell) mit einem Posterpreis ausgezeichnet wurde.
Ein Fokus wird aktuell auf die evidenzbasierte Identifizierung nachhaltiger Maßnahmen in der Arztpraxis gesetzt; das mittelfristige Ziel ist die Etablierung eines Zertifikats für Nachhaltigkeit, das es dem Patienten ermöglicht, Praxen mit Fokus auf Nachhaltigkeit zu finden. Neugierig geworden? Über die Homepage kann auch ein Mitgliedsantrag ganz einfach heruntergeladen und ausgefüllt werden. Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.
Im JuDerm-Blog vom April 2022 findet ihr einen Bericht über den Workshop von Dr. med. Dipl. Biol. Susanne Saha.