Erstes virtuelles Studierenden-Symposium

Die 51. DDG Tagung vom 14.- 17.04. 2021 wird virtuell! Ganz im Sinne der Zeit treffen sich Dermatologen und Vertreter der medizinischen Industrie nicht wie sonst alle zwei Jahre im Berliner City-Cube, sondern auf einer modernen Online-Plattform. Ein Highlight ist das von DDG und JuDerm organisierte Studierendensymposium. Die 80 Freikarten dazu waren bereits nach 8 Tagen vergeben. Im Folgenden hier Informationen zum Programm.

DDG: Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft deutschsprachiger Dermatologinnen und Dermatologen.

DDG-Tagung: Der alle zwei Jahre stattfindende Kongress ist Plattform für Plenarvorträge, Seminare sowie Poster- und Industrieausstellungen. Highlights sind die Plenarveranstaltungen mit herausragenden Referenten zu neuen Entwicklungen in der Dermatologie sowie Workshops, Seminare und Kurse zu praktischen Aspekten der Dermatologie. Daneben sind Parallelveranstaltungen zu besonderen Themenschwerpunkten und das bewährte Track-System für junge Dermatologinnen und Dermatologen und als Auffrischkurs für Junggebliebene vorgesehen. 

Studierendensymposium: Bei dieser von JuDerm und DDG gemeinsam durchgeführten Veranstaltung geht es vor allem um berufliche Inhalte, Forschungsoptionen und Karrierewege in der Dermatologie. Sechs Dermatologinnen und Dermatologen berichten unter der Moderation von Professor Dorothée Nashan und Dr. Thyra Caroline Bandholz aus Ihren ganz verschiedenen Lebensläufen und von Ihrem spannenden Berufsalltag.

Termin: Freitag, 16. April 2021, ab 15:30 bis ca. 17:30 Uhr 

Studierende-Symposium Ablauf/Programm: 
15:30-15:32 S21/01 Begrüßung, Bandholz, T. (Kiel), Nashan, D. (Dortmund) 
15:32-15:35 S21/02 Imagefilm "Dermatologie" 
15:35-15:44 S21/03 Begrüßung durch den DDG-Präsidenten, Biedermann, T. (München) 15:44-15:53 S21/04 Begrüßung durch den BVDD-Präsidenten, Strömer, K. (Berlin) 

15:53-16:02 S21/05 “Manchmal kommt es anders …!” - Persönlicher Werdegang und Einblick in die Arbeit von Prof. Dr. Christoph Skudlik, (Osnabrück) 

16:02-16:11 S21/06 “WBA in der Praxis - hopp oder top?” - Persönlicher Werdegang und Einblick in die Arbeit von Dr. Dorit Düker, (Berlin) 

16:11-16:20 S21/07 “Kinder + Karriere = Kunststück?” - Persönlicher Werdegang und Einblick in die Arbeit von Prof. Dr. Julia Welzel, (Augsburg) 

16:20-16:29 S21/08 “Neue Wege gehen” - Persönlicher Werdegang und Einblick in die Arbeit von Dr. Gefion Marlen Girbig, (Hamburg) 

16:29-16:38 S21/09 “Einmal alles bitte! MTA, Ärztin, Professorin, Klinik, Praxis ...” - Persönlicher Werdegang und Einblick in die Arbeit von Prof. Dr. Regine Gläser, (Kiel) 

16:38-16:47 S21/10 “Moderne Lehre von Studenten für Studenten” - Persönlicher Werdegang und Einblick in die Arbeit von Linda Marlen Wittbecker, (Kiel)