Magistrale Rezepturen

Das Seminar Magistrale Rezepturen in der Dermatologie richtet sich an Dermatolog*innen, die sich mit der Herstellung und Anwendung individueller Rezepturen zur Behandlung dermatologischer Erkrankungen befassen möchten. In der dermatologischen Praxis können magistrale Rezepturen eine wichtige Rolle spielen, um maßgeschneiderte Therapien für Patient*innen zu ermöglichen.

Schwerpunkte des Seminars

  • Einführung in magistrale Rezepturen: Grundlagen der magistralen Herstellung, rechtliche Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards, die bei der Rezepturherstellung zu beachten sind.
  • Indikationen und Anwendungsgebiete: Vorstellung der häufigsten dermatologischen Erkrankungen, bei denen magistrale Rezepturen sinnvoll eingesetzt werden können, wie z.B. Psoriasis, Ekzeme oder Acne.
  • Rezepturentwicklung: Praktische Anleitung zur Entwicklung individueller Rezepturen, einschließlich der Auswahl geeigneter Wirkstoffe, Hilfsstoffe und Zubereitungsmethoden.
  • Stabilität und Lagerung: Informationen über die physikalischen und chemischen Stabilitätsfaktoren von Rezepturen sowie Tipps zur richtigen Lagerung und Haltbarkeit.
  • Anwendung in der Praxis: Fallstudien und Beispiele zur Integration magistraler Rezepturen in die tägliche dermatologische Praxis, einschließlich der Kommunikation mit Patient*innen über Nutzen und Anwendung.
  • Qualitätskontrolle und Dokumentation: Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle bei der Herstellung magistraler Rezepturen und die Bedeutung einer sorgfältigen Dokumentation im Praxisalltag. 

Das Seminar bietet eine interaktive Plattform, in der die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in der Herstellung und Anwendung magistraler Rezepturen vertiefen können. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, individuelle Therapiekonzepte zu entwickeln, um die dermatologische Versorgung ihrer Patient*innen zu optimieren. 


Nächster Termin

Keine Nachrichten verfügbar.

Letzter Termin

Keine Nachrichten verfügbar.

Magistrale Rezepturen

Das Seminar Magistrale Rezepturen in der Dermatologie richtet sich an Dermatolog*innen, die sich mit der Herstellung und Anwendung individueller Rezepturen zur Behandlung dermatologischer Erkrankungen befassen möchten. In der dermatologischen Praxis können magistrale Rezepturen eine wichtige Rolle spielen, um maßgeschneiderte Therapien für Patient*innen zu ermöglichen. 

 

Schwerpunkte des Seminars: 

  • Einführung in magistrale Rezepturen: Grundlagen der magistralen Herstellung, rechtliche Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards, die bei der Rezepturherstellung zu beachten sind.
  • Indikationen und Anwendungsgebiete: Vorstellung der häufigsten dermatologischen Erkrankungen, bei denen magistrale Rezepturen sinnvoll eingesetzt werden können, wie z.B. Psoriasis, Ekzeme oder Acne.
  • Rezepturentwicklung: Praktische Anleitung zur Entwicklung individueller Rezepturen, einschließlich der Auswahl geeigneter Wirkstoffe, Hilfsstoffe und Zubereitungsmethoden.
  • Stabilität und Lagerung: Informationen über die physikalischen und chemischen Stabilitätsfaktoren von Rezepturen sowie Tipps zur richtigen Lagerung und Haltbarkeit.
  • Anwendung in der Praxis: Fallstudien und Beispiele zur Integration magistraler Rezepturen in die tägliche dermatologische Praxis, einschließlich der Kommunikation mit Patient*innen über Nutzen und Anwendung.
  • Qualitätskontrolle und Dokumentation: Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle bei der Herstellung magistraler Rezepturen und die Bedeutung einer sorgfältigen Dokumentation im Praxisalltag. 

Das Seminar bietet eine interaktive Plattform, in der die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in der Herstellung und Anwendung magistraler Rezepturen vertiefen können. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, individuelle Therapiekonzepte zu entwickeln, um die dermatologische Versorgung ihrer Patient*innen zu optimieren. 

 

Letzter Termin: 27. Januar 2024

Nächster Termin: entfällt 2025. 2026 in Planung