Tag: WBA-Reporter
Achtung: Wanzenalarm!
Bettwanzen sind ein weltweites Problem. Durch die Globalisierung ist es ihnen möglich sich überall zu verbreiten. Die Stiche, die man am nächsten Morgen bemerkt, können von leichten Hautreaktionen bis hin zu allergischen Überreaktionen reichen. Erstmal eingenistet, wird man die Schädlinge sehr schwer wieder los. Die Ausarbeitung eines Standards in Behandlung und Bekämpfung steht auf der Agenda der OECD.
EADV Summit 2023 in Berlin
Beim diesjährigen EADV-Kongress waren auch wir von JuDerm für euch in Berlin vor Ort. Bei dem diesjährigen internationalen Kongress kamen Fachleute aus der Medizin und Industrie zusammen, um die neuesten wissenschaftlichen Fortschritte und Erkenntnisse unseres Faches zu präsentieren. Von A wie Alopezia wie Generation Z gab es inhaltlich viel zu entdecken... lest rein in diesen Blogartikel!
Hyperhidrose – schwitzige Angelegenheit
In dem Text geht es um vermehrtes Schwitzen, insbesondere Hyperhidrose, und mögliche Ursachen. Primäre und sekundäre Ursachen werden unterschieden, darunter Infektionen, Krebserkrankungen, endokrine Störungen und mehr. Die Diagnose erfordert die Identifizierung von Triggerfaktoren und die Anwendung verschiedener Tests wie Gravimetrie und den Iod-Stärke-Test. Die Therapie umfasst topische Antitranspiranzien, Iontophorese, Botox-Injektionen, systemische Anticholinergika und in schweren Fällen das "Grenzstrang-Clipping". Unterstützende Maßnahmen wie psychologische Betreuung und Entspannungsverfahren werden ebenfalls erwähnt.
Die Facharztprüfung
Der Beginn der Weiterbildung liegt gefühlt noch nicht so lange zurück und plötzlich ist man am Ende des 5. Weiterbildungsjahres und die Facharztprüfung steht vor der Tür. Bei jeder unbekannten Diagnose oder Info macht sich Herzklopfen und das Gefühl breit, man sollte doch nochmal genauer nachlesen. Doch wie soll man diese Stoffmenge denn überhaupt zu einem Zeitpunkt parat haben und welche formellen Vorgaben sollte man für die Facharztprüfung erfüllen? Einige Tipps dazu erfahrt ihr im Blog.
Botulinumtoxin
Dieser Blog behandelt das Thema ästhetische Dermatologie und die Ausbildung zur Anwendung von Botulinumtoxin. Der Autor betont die Bedeutung von Ausbildung und Fachkenntnissen in diesem Bereich, um sicheren Umgang und ethisches Handeln sicherzustellen. Er beschreibt seinen eigenen Kurs bei der Deutschen Gesellschaft für Botulinumtoxin (DGBT), bei dem er die Anatomie, Injektionstechniken und rechtliche Aspekte erlernte. Der Kurs betonte die Bedeutung einer soliden anatomischen Grundausbildung und bot praktische Erfahrungen. Der Autor hebt hervor, dass die Teilnehmer des Kurses aus verschiedenen medizinischen Fachrichtungen kamen und unterschiedliche Erfahrungsniveaus hatten. Er betont die Notwendigkeit, die Anwendung von Botulinumtoxin im klinischen Alltag zu üben und auf erfahrene Kollegen für Zweitmeinungen zurückzugreifen. Er warnt vor missbräuchlicher Verwendung ungeschützter Begriffe wie "Ästhetische Medizin" und betont, dass die Behandler die Verantwortung für den Eingriff und das Ergebnis tragen.
Networking im Sinne der Wissenschaft
In der heutigen wissenschaftlichen Welt ist Networking und Teamarbeit für junge Assistenzärzt:innen in der dermatologischen Forschung unverzichtbar. John Maxwells Zitat "Teamwork makes the Dream work" betont die Bedeutung von erfolgreicher Zusammenarbeit für gemeinsame Ziele. Durch Networking können Kontakte zu Kollegen, Forschern und Experten geknüpft werden. Teamarbeit ist entscheidend in der vielseitigen dermatologischen Forschung, da sie unterschiedliche Fähigkeiten kombiniert. Networking und Teamarbeit haben auch außerhalb des Berufslebens Vorteile, fördern Mentorship und kreative Problemlösung. Wichtige Fähigkeiten sind Kommunikation, Empathie, Zeitmanagement, Respekt und Verantwortlichkeit. Die Autorin fragt, ob die Leser ähnliche Programme kennen und durch Veranstaltungen wertvolle Kontakte gemacht haben. Sie erkundigt sich, ob die Leser Berufliches von Privatem trennen oder von beruflichen Freundschaften profitieren.
Work-Life-Balance für WBA
Der Text behandelt die Wichtigkeit der Work-Life-Balance für junge medizinische Weiterbildungsassistenten (WBA). Die Begrifflichkeit "Work-Life-Balance" beschreibt das Streben nach Gleichgewicht zwischen Arbeit und persönlichem Leben. Der Text betont die Gefahren von chronischem Stress und Burnout aufgrund fehlender Balance. Er unterstreicht die Bedeutung von Zeitmanagement und Priorisierung für WBA, um Arbeitslast zu bewältigen und persönliche Zeit zu schaffen. Langfristige berufliche Zufriedenheit erfordert strategisches Denken, kontinuierliche Weiterbildung und Selbstfürsorge. Die Balance zwischen Beruf und Leben stärkt die Fähigkeit, den medizinischen Herausforderungen energiegeladen zu begegnen und eine erfüllende Karriere zu gestalten. Foto: © https://pixabay.com/de/users/690514/?tab=photos&order=latest&pagi=2
Transepidermaler Wasserverlust (TEWL)
Es gibt verschiedene Messgrößen, um die Hautgesundheit zu bewerten, darunter der transepidermale Wasserverlust (TEWL), der ein wichtiger Indikator für die Hautbarriere ist. Eine gestörte Barrierefunktion führt zu erhöhtem TEWL, was die Haut trockener und anfälliger für Entzündungen macht. Die TEWL-Messung findet hauptsächlich in Studien statt. Ein weiteres interessantes Verfahren ist die berührungslose Thermografie zur Erfassung von Entzündungen und Durchblutungsstörungen. In der Forschung zu Hauterkrankungen gibt es viel Potenzial für spannende Projekte. Zusätzlich zur TEWL-Messung werden in der klinischen Praxis und Forschung weitere Parameter wie Hautfeuchtigkeit, Histologie und pH-Wert berücksichtigt.
Dermatopathologie: Interview mit Dr. med. Layla Brocatti
In diesem Blog-Beitrag geht es um die Dermatopathologie und Dr. Layla Brocatti, eine Fachärztin für Dermatologie und Dermatopathologie. Sie erläutert wichtige Fragen zu diesem Teilgebiet. Die Zusatz-Weiterbildung Dermatopathologie dauert 24 Monate. Die Vielfalt seltener Krankheiten in der Dermatopathologie ist spannend. Bei Probebiopsien ist es wichtig, ausreichend Gewebe zu entnehmen und Artefakte zu vermeiden. Frische Läsionen sind für die Diagnostik relevant. Es gibt verschiedene histopathologische Muster, die Differentialdiagnosen erfordern. Gutartige Nävi und Basalzellkarzinome sind häufige Diagnosen. Der Histoschein sollte präzise Informationen enthalten. Dr. Brocatti empfiehlt die Dermatopathologie aufgrund ihrer Leidenschaft und der spannenden Herausforderungen.
Der Dunning-Kruger-Effekt
Der Dunning-Kruger-Effekt besagt, dass Menschen mit geringer Kompetenz ihre Fähigkeiten überschätzen. Junge Assistenzärzte sind besonders betroffen, da sie zu Beginn ihrer Karriere noch wenig Erfahrung haben. Mentorenprogramme sind wichtig, um den Effekt zu minimieren. Sie bieten klare Ziele, regelmäßige Kommunikation, individuelle Unterstützung, Feedback und Weiterbildungsmöglichkeiten. Mentoren helfen bei der Selbstreflexion und fördern die Kompetenzentwicklung junger Ärzte. Zusammenfassend ermöglichen Mentorenprogramme eine realistische Selbsteinschätzung und stärken die beruflichen Fähigkeiten von Assistenzärzten.