Von der Locke bis zur Socke – DDA-Zertifikat Mykologie auf der DDG 2025
Du interessierst dich für Pilzerkrankungen der Haut, Haare und Nägel? Dann ist der DDA-zertifizierte Kurs „Dermatologische Mykologie“ genau das Richtige für Dich! Fundiertes Wissen, praxisnahe Inhalte und das begehrte Zertifikat machen diesen Lerntag zu einem echten Highlight.
„Virtuelle Histologie“ in der Dermatologie
Unsere Autorin Dr. med. Katharina Ginter ist auf auf Bildgebungstechnologien gestoßen, die beeindruckende, schwarz-weiße 3D-Aufnahmen der Haut liefern. Das hat bei ihr Fragen aufgeworfen: Wie funktionieren diese Verfahren eigentlich? Und wie nah sind sie schon an der klinischen Praxis? Im neuen JuDerm-Blogbeitrag werden drei Methoden der sogenannten „virtuellen Histologie“ vorgestellt: LC-OCT, Hyperspectral Imaging und Multiphotonenmikroskopie. Was sie können, wo ihre Grenzen liegen und warum es sich lohnt, jetzt schon einen Blick darauf zu werfen.
Laserschutzkurs Teil I
Laser gehören inzwischen zur Dermatologie wie das Operieren zur Chirurgie. Doch gerade für junge Ärzte kann der Einstieg und die Durchführung von Laserbehandlungen schwierig sein, da man im Studium damit wenig bis keine Berührungspunkte hat. Was man beachten sollte und welche rechtlichen Vorgaben es gibt, erfahrt ihr hier im Blog Laser Teil 1.
Schnitt, Naht, Lappen – und Lippen!
Wie viel Spannung muss eine Lappenplastik aushalten? Beim Modul 2 der DGDC OP Kurse in München stand der OP-Alltag im Fokus – von der rekonstruktiven Lippenchirurgie bis hin zur Fischhaut als moderne Wundheilung. Dermatologen übten realitätsnah an Modellen, planten OPs und diskutierten mit echten dermatochirurgischen Profis der Artemed Klinik.
DDG Tagung 2025 in Berlin
Mit 4.800 Teilnehmern, brandneuen Formaten wie „Challenge-the-Expert“ und echten Role Models zum Anfassen war die DDG-Tagung 2025 ein inspirierendes Event – besonders für junge Assistenzärzte. Warum sich der Besuch auch für dich lohnt, welche Formate du beim nächsten Mmal nicht verpassen solltest und was Charlotte als Ärztin in Weiterbildung am meisten beeindruckt hat, liest du im Blog.
Dag-Ole Ziebell auf der DDG - „Landschaftsarchitektur“
Wir Dermatologen bleiben im Schatten. Das sieht man auch hier auf der DDG: Wie wichtig Schatten aber für Stadtbewohner und die Hautkrebsprävention ist, und dass er immer weniger wird, erfahren wir von einem Landschaftsarchitekten namens Dag-Ole Ziebell. Auch Hautärzte sollten ab und zu über Bäume, Santorini und den Albedo-Effekt nachdenken. Wie das alles zusammenhängt, verrate ich in nachfolgendem Artikel.
Interview: Chancen und Herausforderungen sozialer Medien in der Dermatologie
Soziale Medien spielen in der heutigen Welt eine zunehmend wichtige Rolle – auch in der Medizin. Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube verändern nicht nur die Art und Weise, wie Patienten Informationen konsumieren, sondern auch, wie Ärzte sich selbst präsentieren, Wissen teilen und mit der Öffentlichkeit interagieren. Doch was bedeutet das für die Dermatologie? Im Rahmen der spannenden Session „Social Media – Eine Pro-und-Contra-Debatte“ freuen wir uns, mit der renommierten amerikanischen Dermatologin Dr. Stephanie Fabbro zu sprechen.
Zwischen Aufklärung und Verantwortung:Dermatologie im Zeitalter von Social Media
Auf der diesjährigen AAD in Orlando nahm ich an einer Pro- und Contra Diskussion über die Nutzung sozialer Medien von Dermatologen und Dermatologinnen teil. Dabei war die Session näher am Zeitgeist, als meine Rückreise. Nur ein paar Wochen nach meiner Rückkehr veröffentlichte Jan Böhmermann ein Video, in dem er die Nutzung sozialer Medien durch Ärzte einer kritischen Bewertung unterzog. Was dürfen wir in der Dermatologie eigentlich posten? Wobei – sollten wir uns überhaupt auf Social Media engagieren? Und zack, sind wir mittendrin im Thema…
DMEA 2025 in Berlin: Ein Kann für Dermatologinnen und Dermatologen
Die DMEA – kurz für Digital Medical Expertise & Applications – ist Europas führende Messe für digitale Gesundheit. Als eine Art Klassentreffen für alle Digital-Health-Enthusiasten fand sie vom 8. bis 10. April 2025 auf dem Berliner Messegelände statt. Mit über 900 Ausstellern und mehr als 470 Referentinnen, sowie 20000 Besuchern bot die Veranstaltung einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Gesundheits-IT. Klar, dass JuDerm für euch vor Ort war.
Künstliche Intelligenz – Eine Einführung für Dermatologinnen und Dermatologen
KI eröffnet neue Möglichkeiten in der Dermatologie, insbesondere bei der Diagnostik von Hauttumoren und der Therapieplanung. CNNs erzielen eine diagnostische Genauigkeit, die mit der von erfahrenen Dermatologinnen und Dermatologen vergleichbar oder überlegen ist. Der Artikel erklärt die Grundlagen von KI und Machine Learning speziell für Dermatologinnen und Dermatologen und zeigt konkrete Anwendungsbeispiele und Herausforderungen auf.