Erst mal zum Primärarzt, oder was?
In diesem Artikel erfahrt ihr die Grundlagen zur Debatte über das sogenannte Primärarzt System. Wo wird es bereits praktiziert und welche Vorteile bringt es mit sich? Spätestens nach diesem Artikel habt ihr sowohl Pro als auch Contra Argumente an der Hand und könnt mitdiskutieren.
Laserschutzkurs Teil 2
Nachdem es im ersten Teil des Laserschutzkurses um die rechtlichen Vorgaben ging, widmen wir uns in diesem Teil dem Inhalt des Kurses. Denn gerade für Dermatologen ist es heutzutage wichtig, sich im Bereich Laser auszukennen. Die Physik hinter den Lasern klingt erstmal trocken, mit den richtigen Anwendungsbeispielen kann es aber Spaß machen, die Theorie und Praxis zu verbinden!
Aus dem Leben einer Assistenzärztin
Vom OP-Tisch zur Sprechstunde – Berenike ist Assistenzärztin im letzten Weiterbildungsjahr zur Dermatologin. Im Interview spricht sie ehrlich über den Alltag in einer dermatologischen Praxis und worauf es ihrer Meinung nach wirklich ankommt, um eine gute Dermatologin zu sein.
Darf ich Sie mal unterbrechen?
Immer freundlich, immer verfügbar? 3G-Modus on? Wer im Praxisalltag nicht „Nein“ sagen kann oder es gelernt hat, verliert schnell sich selbst. Im Workshop „Die Kunst, freundlich Nein zu sagen“ wurde gezeigt, wie man Grenzen setzen kann und zwar klar, empathisch und professionell. Für mehr Selbstsorge und weniger Erschöpfung.
Von der Idee zur DiGA!
Medizinische Apps sind längst mehr als smarte Tools - sie können verordnungsfähige digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) sein. Doch der Weg dahin ist komplex: CE-Kennzeichnung, klinische Daten, Fast-Track. Was heißt das überhaupt und wie gelingt das – JuDerm räumt auf!
Von der Locke bis zur Socke – DDA-Zertifikat Mykologie auf der DDG 2025
Du interessierst dich für Pilzerkrankungen der Haut, Haare und Nägel? Dann ist der DDA-zertifizierte Kurs „Dermatologische Mykologie“ genau das Richtige für Dich! Fundiertes Wissen, praxisnahe Inhalte und das begehrte Zertifikat machen diesen Lerntag zu einem echten Highlight.
„Virtuelle Histologie“ in der Dermatologie
Unsere Autorin Dr. med. Katharina Ginter ist auf auf Bildgebungstechnologien gestoßen, die beeindruckende, schwarz-weiße 3D-Aufnahmen der Haut liefern. Das hat bei ihr Fragen aufgeworfen: Wie funktionieren diese Verfahren eigentlich? Und wie nah sind sie schon an der klinischen Praxis? Im neuen JuDerm-Blogbeitrag werden drei Methoden der sogenannten „virtuellen Histologie“ vorgestellt: LC-OCT, Hyperspectral Imaging und Multiphotonenmikroskopie. Was sie können, wo ihre Grenzen liegen und warum es sich lohnt, jetzt schon einen Blick darauf zu werfen.
Laserschutzkurs Teil I
Laser gehören inzwischen zur Dermatologie wie das Operieren zur Chirurgie. Doch gerade für junge Ärzte kann der Einstieg und die Durchführung von Laserbehandlungen schwierig sein, da man im Studium damit wenig bis keine Berührungspunkte hat. Was man beachten sollte und welche rechtlichen Vorgaben es gibt, erfahrt ihr hier im Blog Laser Teil 1.
Schnitt, Naht, Lappen – und Lippen!
Wie viel Spannung muss eine Lappenplastik aushalten? Beim Modul 2 der DGDC OP Kurse in München stand der OP-Alltag im Fokus – von der rekonstruktiven Lippenchirurgie bis hin zur Fischhaut als moderne Wundheilung. Dermatologen übten realitätsnah an Modellen, planten OPs und diskutierten mit echten dermatochirurgischen Profis der Artemed Klinik.
DDG Tagung 2025 in Berlin
Mit 4.800 Teilnehmern, brandneuen Formaten wie „Challenge-the-Expert“ und echten Role Models zum Anfassen war die DDG-Tagung 2025 ein inspirierendes Event – besonders für junge Assistenzärzte. Warum sich der Besuch auch für dich lohnt, welche Formate du beim nächsten Mmal nicht verpassen solltest und was Charlotte als Ärztin in Weiterbildung am meisten beeindruckt hat, liest du im Blog.