Laserschutzkurs Teil 2

Nachdem es im ersten Teil des Laserschutzkurses um die rechtlichen Vorgaben ging, widmen wir uns in diesem Teil dem Inhalt des Kurses. Denn gerade für Dermatologen ist es heutzutage wichtig, sich im Bereich Laser auszukennen. Die Physik hinter den Lasern klingt erstmal trocken, mit den richtigen Anwendungsbeispielen kann es aber Spaß machen, die Theorie und Praxis zu verbinden!

> weiterlesen

„Virtuelle Histologie“ in der Dermatologie

Unsere Autorin Dr. med. Katharina Ginter ist auf auf Bildgebungstechnologien gestoßen, die beeindruckende, schwarz-weiße 3D-Aufnahmen der Haut liefern. Das hat bei ihr Fragen aufgeworfen: Wie funktionieren diese Verfahren eigentlich? Und wie nah sind sie schon an der klinischen Praxis? Im neuen JuDerm-Blogbeitrag werden drei Methoden der sogenannten „virtuellen Histologie“ vorgestellt: LC-OCT, Hyperspectral Imaging und Multiphotonenmikroskopie. Was sie können, wo ihre Grenzen liegen und warum es sich lohnt, jetzt schon einen Blick darauf zu werfen.

> weiterlesen

Laserschutzkurs Teil I

Laser gehören inzwischen zur Dermatologie wie das Operieren zur Chirurgie. Doch gerade für junge Ärzte kann der Einstieg und die Durchführung von Laserbehandlungen schwierig sein, da man im Studium damit wenig bis keine Berührungspunkte hat. Was man beachten sollte und welche rechtlichen Vorgaben es gibt, erfahrt ihr hier im Blog Laser Teil 1.

> weiterlesen

DDG Tagung 2025 in Berlin

Mit 4.800 Teilnehmern, brandneuen Formaten wie „Challenge-the-Expert“ und echten Role Models zum Anfassen war die DDG-Tagung 2025 ein inspirierendes Event – besonders für junge Assistenzärzte. Warum sich der Besuch auch für dich lohnt, welche Formate du beim nächsten Mmal nicht verpassen solltest und was Charlotte als Ärztin in Weiterbildung am meisten beeindruckt hat, liest du im Blog.

> weiterlesen