Zwischen Aufklärung und Verantwortung:Dermatologie im Zeitalter von Social Media

Auf der diesjährigen AAD in Orlando nahm ich an einer Pro- und Contra Diskussion über die Nutzung sozialer Medien von Dermatologen und Dermatologinnen teil. Dabei war die Session näher am Zeitgeist, als meine Rückreise. Nur ein paar Wochen nach meiner Rückkehr veröffentlichte Jan Böhmermann ein Video, in dem er die Nutzung sozialer Medien durch Ärzte einer kritischen Bewertung unterzog. Was dürfen wir in der Dermatologie eigentlich posten? Wobei – sollten wir uns überhaupt auf Social Media engagieren? Und zack, sind wir mittendrin im Thema…

> weiterlesen

DMEA 2025 in Berlin: Ein Kann für Dermatologinnen und Dermatologen

Die DMEA – kurz für Digital Medical Expertise & Applications – ist Europas führende Messe für digitale Gesundheit. Als eine Art Klassentreffen für alle Digital-Health-Enthusiasten fand sie vom 8. bis 10. April 2025 auf dem Berliner Messegelände statt. Mit über 900 Ausstellern und mehr als 470 Referentinnen, sowie 20000 Besuchern bot die Veranstaltung einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Gesundheits-IT. Klar, dass JuDerm für euch vor Ort war.

> weiterlesen

Künstliche Intelligenz – Eine Einführung für Dermatologinnen und Dermatologen

KI eröffnet neue Möglichkeiten in der Dermatologie, insbesondere bei der Diagnostik von Hauttumoren und der Therapieplanung. CNNs erzielen eine diagnostische Genauigkeit, die mit der von erfahrenen Dermatologinnen und Dermatologen vergleichbar oder überlegen ist. Der Artikel erklärt die Grundlagen von KI und Machine Learning speziell für Dermatologinnen und Dermatologen und zeigt konkrete Anwendungsbeispiele und Herausforderungen auf.

> weiterlesen

AAD 2025 in Orlando

Die AAD 2025 in Orlando setzte mit über 20.000 Teilnehmern neue Maßstäbe. In fast 300 Sitzungen wurden neueste Erkenntnisse zu Hautkrebs, chronischen Hauterkrankungen und alles drumherum vorgestellt. Martha Stewart begeisterte als Keynote-Speakerin, während innovative KI-Anwendungen und neue Therapieansätze im Fokus standen. Ein Rückblick auf die wichtigsten Highlights und wissenschaftlichen Durchbrüche – Benjamin war für euch vor Ort!

> weiterlesen

Botox — Vom Wurstgift zum Goldesel: ein Plädoyer für die Lachfalten

Botox – einst als gefährliches „Wurstgift“ bekannt, heute ist es aus der Beauty-Welt nicht mehr wegzudenken. Ursprünglich wurde es zur Behandlung von Schielen eingesetzt, aber schnell entdeckte man seine Wirkung gegen Falten, Migräne und Hyperhidrose. Doch wo liegt die Grenze zwischen jugendlicher Frische und einem „Frozen Face“? Erfahre mehr über die Erfolgsgeschichte und Kontroversen rund um Botox

> weiterlesen

DGDC OP Kurs Teil 1

Die Dermatochirurgie spielt eine zentrale Rolle in der Dermatologie, sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Grund genug, sich hier professionell anleiten zu lassen. Eine Möglichkeit dazu bietet der OP-Kurs der DGDC im Schloss Fürstenried bei MünchenDie Dermatochirurgie spielt eine zentrale Rolle in der Dermatologie, sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Grund genug, sich hier professionell anleiten zu lassen. Eine Möglichkeit dazu bietet der OP-Kurs der DGDC im Schloss Fürstenried bei München

> weiterlesen

Die Influencer - Dermatitis

Hautpflege ist ein riesiger Trend auf Social Media, doch der Hype birgt Risiken: Influencer zeigen oft komplizierte, mehrere Schritte umfassende Routinen, die viele Menschen dazu verleiten, mehrere Produkte gleichzeitig zu verwenden. Doch diese Überpflege kann zu Hautirritationen und sogar zur perioralen Dermatitis führen – ein Ekzem, das durch übermäßige Anwendung von Cremes und Seren entsteht. Weniger ist oft mehr, besonders wenn es um die Gesundheit der Haut geht.

> weiterlesen

Literaturempfehlungen für die Dermatologie

Steht das Staatsexamen vor der Tür? Oder beginnt ihr gerade die Facharztausbildung in der Dermatologie? In diesem Blogbeitrag findet ihr eine Auswahl an Literatur, die sowohl bei der Prüfungsvorbereitung als auch beim Einstieg in die dermatologische Weiterbildung helfen kann. Von Standardwerken bis zu praxisorientierten Handbüchern – hier ein paar Ressourcen für euer Fachgebiet!

> weiterlesen

Todesschau - Natürlich, nicht-natürlich oder ungeklärt – das ist hier die Frage.

Die ärztliche Leichenschau ist definiert als die ärztliche Untersuchung eines Verstorbenen zur Feststellung und Bestimmung der näheren Todesumstände. Dabei sind alle approbierten Ärzte dazu veranlasst, diese rechtmäßig und medizinisch korrekt durchzuführen. Vor allem die Ausstellung des Totenscheins treibt so einigen Schweißperlen auf die Stirn: ungeklärt oder nicht-natürlich? Natürlich geht es darum auch im folgenden Blog: die Todesschau.

> weiterlesen