Tag: Artikel
Dermatologie, Beiträge, Artikel, Fachzeitschriften, Gastartikel
Ein typischer Tag auf der onkologischen Tagesklinik
Der Tag in einer onkologischen Tagesklinik beginnt mit Blutentnahmen und der Vorbereitung für die Therapie. Die Patienten mit Melanomen, Plattenepithelkarzinomen oder seltenen Tumoren erhalten Systemtherapien wie Ipilimumab-Nivolumab-Kombinationen. Es ist wichtig, mögliche Nebenwirkungen sofort zu erkennen und zu behandeln. Die Zeit bis zur Ankunft der Blutergebnisse wird für regelmäßige Kontrollen genutzt. Je nach Befund wird die weitere Therapie besprochen und entschieden.
Der erste Nachtdienst in der Dermatologie
Schon im Studium malt man sich aus, wie es wohl ist seinen ersten Nachtdienst in einer Klinik abzuleisten. Die Vorstellung nachts und vor allem alleine für viele Patienten verantwortlich zu sein, kann einem ein wenig Angst einjagen. Dabei ist gerade die Vorbereitung besonders wichtig. Häufig können einem erfahrene Kollegen Tipps geben und Erfahrungen teilen. Dabei darf man allerdings nicht jede Story für Ernst nehmen…;)
Mein erster eigener Vortrag
Ich hielt im Nov. 2021 meinen ersten Vortrag bei der DWFA NRW, die seit 2021 den Wettbewerb "Fälle, Fakten, Pharmaka" veranstaltet. Kliniken, Praxen und Institute können sich mit einem Abstract beteiligen. Gewinner wird durch Live-Abstimmung und Expertenteam ausgewählt und erhält einen Förderpreis von 2.750€.
DDA Atopische Dermatitis Zertifikat - Erfahrungsbericht
Im Rahmen der Fort- und Weiterbildung unabhängig vom Weiterbildungsstatus gibt es zwei Möglichkeiten sich den einen bereits erarbeiteten Wissensschatz zertifizieren zu lassen. 1) Zusatzbezeichnungen, welche nach erfolgreich abgelegter Facharztprüfung durch die zuständige Ärztekammer geprüft und vergeben werden, sowie 2) Zertifikate der Deutschen Dermatologischen Akademie
Willkommen im Land der Lehre
Kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung bilden ein Kontinuum zwischen dem Lernen während des Studiums und der Fortsetzung im Rahmen der ärztlichen Weiterbildungszeit. Im Rahmen der zunehmenden Dynamik im Gesundheitsweisen und der daraus resultierenden gestiegenen Anforderungen an Lehrende und so auch an uns Weiterbildungsassistent:Innen, die in der Lehre tätig sind, zeichnet sich ein Paradigmenwechsel von einem zeit- und prozessbasierten Fokus hin zu einem kompetenzbasierten Aus- und Weiterbildungsmodell ab.
Mein Weg zur Fachärztin
Es ist vollbracht: Nach Jahren der Weiterbildung und intensiver, einjähriger Vorbereitung darf ich mich endlich Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten nennen. In dem Blogbeitrag vor einem Jahr habe ich euch ja schon von den Anfängen meiner Vorbereitung berichtet. Wie es weiterging und der Endspurt aussah, möchte ich euch heute schildern.
DDA Psoriasis Zertifikat – mein Erfahrungsbericht
Im Rahmen der Fort- und Weiterbildung unabhängig vom Weiterbildungsstatus gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten sich den einen bereits erarbeiteten Wissensschatz zertifizieren zu lassen. 1) Zusatzbezeichnungen, welche nach erfolgreich abgelegter Facharztprüfung durch die zuständige Ärztekammer geprüft und vergeben werden, sowie 2) Zertifikate der Deutschen Dermatologischen Akademie (DDA) Zusatzbezeichnungen dürfen Stand heute (Juli 2022) erst ab der zweiten Hälfte der Weiterbildung begonnen werden. DDA Zertifikate können unabhängig vom Weiterbildungsstand absolviert und mit dem Zeitpunkt der Facharztreife offiziell getragen werden. Dieser Regelung entsprechend konzentriere ich mich in der ersten Hälfte meiner Weiterbildungszeit ausschließlich auf das Angebot der deutschen Dermatologischen Akademie. Erfreulicherweise ist dieses sehr vielseitig.
FoBiWo 2022 – Fortschritt durch Fortbildung
Vergangene Woche bin ich das erste Mal nach München zur Fortbildungswoche (FoBiWo) mit meiner Kollegin gefahren. Glücklicherweise konnten wir von Mittwoch bis Samstag freigestellt werden. Der Kongress fand von Dienstag, den 12. bis zum Samstag, den 16. Juli bereits zum 28. Mal in München statt. Am Dienstag begann dann das offizielle wissenschaftliche Programm in Form von Kursen: - Sonographie Kurs nach KV und DEGUM Richtlinien, Teil I und II - „Resident’s Day: Der letzte Schliff vor dem Facharzt“ - „Laser und Ästhetiktag“ - „Hands-On Workshop: Dermatochirurgie-Grundlagen“ - „Berufsdermatologie für Weiterbildungsassistenten“ - „Einführung in die Dermatopathologie“ Hier war wirklich für jeden Interessensschwerpunkt etwas Passendes dabei.
IMCAS World Congress 2022
Nach pandemiebedingter zweieinhalbjähriger Pause fand vom 03. – 05. Juni im schönen Palais des Congrès in Paris der IMCAS World Congress 2022 statt. IMCAS steht dabei für International Master Course on Aging Science und bietet die Möglichkeit face-to-face 700 weltklasse Speaker in 280 wissenschaftlichen Sessions über 3 intensive Kongresstage zu erleben. Der Fokus liegt hier im Bereich der operativen und ästhetischen Dermatologie, Plastischen Chirurgie und Aging Science.
E-Health - Was kommt da auf uns zu?
Am 07.05.022 fand das Webinar E-Health mit der Fachanwältin für Medizinrecht Simone Vogt statt. Dies war eine Neuauflage des JuDerm-Seminars, das im letzten Jahr schon einmal stattgefunden hatte. Kristin Rosenow führte die 22 Teilnehmer durch das Seminar. Im ersten Teil wurden zunächst die Grundlagen dargestellt. Dabei stellte sich heraus, dass E-Health kein juristisch klar abgrenzbarer Begriff ist und Gesetze hierzu seit 2004 auf dem Weg sind; ein Abschlusszeitpunkt des aktuellen digitalen Versorgungs- und Pflegemodernisierungsgesetzes, kurz DVPMG, aber noch unklar ist. Diese Gesetze wurden im zweiten Teil erläutert. Ziele der Gesetze sind unter anderem die ärztliche Versorgung durch eine Zunahme chronisch Kranker, eine alternde Gesellschaft und Ärztemangel zu verbessern. Deutschland hinkt dabei im Vergleich zu zum Beispiel skandinavischen Ländern hinterher.