Tag: Artikel

Dermatologie, Beiträge, Artikel, Fachzeitschriften, Gastartikel

Botulinumtoxin

Dieser Blog behandelt das Thema ästhetische Dermatologie und die Ausbildung zur Anwendung von Botulinumtoxin. Der Autor betont die Bedeutung von Ausbildung und Fachkenntnissen in diesem Bereich, um sicheren Umgang und ethisches Handeln sicherzustellen. Er beschreibt seinen eigenen Kurs bei der Deutschen Gesellschaft für Botulinumtoxin (DGBT), bei dem er die Anatomie, Injektionstechniken und rechtliche Aspekte erlernte. Der Kurs betonte die Bedeutung einer soliden anatomischen Grundausbildung und bot praktische Erfahrungen. Der Autor hebt hervor, dass die Teilnehmer des Kurses aus verschiedenen medizinischen Fachrichtungen kamen und unterschiedliche Erfahrungsniveaus hatten. Er betont die Notwendigkeit, die Anwendung von Botulinumtoxin im klinischen Alltag zu üben und auf erfahrene Kollegen für Zweitmeinungen zurückzugreifen. Er warnt vor missbräuchlicher Verwendung ungeschützter Begriffe wie "Ästhetische Medizin" und betont, dass die Behandler die Verantwortung für den Eingriff und das Ergebnis tragen.

> weiterlesen

Das Imposter (oder Hochstapler) - Phänomen

Der Blog-Artikel behandelt das Imposter-Phänomen, bei dem Betroffene ihre Fähigkeiten unterschätzen, Selbstzweifel haben und Angst haben, als Hochstapler entlarvt zu werden. Es betrifft leistungsstarke Menschen und kann durch Mentoring und eine unterstützende Arbeitsumgebung angegangen werden, um ein realistischeres Selbstbild zu entwickeln und das volle Potenzial auszuschöpfen.

> weiterlesen

Transepidermaler Wasserverlust (TEWL)

Es gibt verschiedene Messgrößen, um die Hautgesundheit zu bewerten, darunter der transepidermale Wasserverlust (TEWL), der ein wichtiger Indikator für die Hautbarriere ist. Eine gestörte Barrierefunktion führt zu erhöhtem TEWL, was die Haut trockener und anfälliger für Entzündungen macht. Die TEWL-Messung findet hauptsächlich in Studien statt. Ein weiteres interessantes Verfahren ist die berührungslose Thermografie zur Erfassung von Entzündungen und Durchblutungsstörungen. In der Forschung zu Hauterkrankungen gibt es viel Potenzial für spannende Projekte. Zusätzlich zur TEWL-Messung werden in der klinischen Praxis und Forschung weitere Parameter wie Hautfeuchtigkeit, Histologie und pH-Wert berücksichtigt.

> weiterlesen

Der Dunning-Kruger-Effekt

Der Dunning-Kruger-Effekt besagt, dass Menschen mit geringer Kompetenz ihre Fähigkeiten überschätzen. Junge Assistenzärzte sind besonders betroffen, da sie zu Beginn ihrer Karriere noch wenig Erfahrung haben. Mentorenprogramme sind wichtig, um den Effekt zu minimieren. Sie bieten klare Ziele, regelmäßige Kommunikation, individuelle Unterstützung, Feedback und Weiterbildungsmöglichkeiten. Mentoren helfen bei der Selbstreflexion und fördern die Kompetenzentwicklung junger Ärzte. Zusammenfassend ermöglichen Mentorenprogramme eine realistische Selbsteinschätzung und stärken die beruflichen Fähigkeiten von Assistenzärzten.

> weiterlesen

Berufsstart Dermatologie 4 – Ausflug in die Dermatoskopie

Das Dermatoskop ist ein nützliches Instrument für Dermatologen. Mit bloßem Auge sind einige Hautveränderungen erkennbar, während andere eine Lupe erfordern. Die Auflichtmikroskopie erfordert Übung und Erfahrung. Bei Ganzkörperscreenings können verschiedene Hautveränderungen festgestellt werden. Die Unterscheidung zwischen harmlosen Nävi und Melanomen ist manchmal schwierig, daher hilft das Auflichtmikroskop. Die Dermatoskopie im Gesichtsbereich ist herausfordernd, da das Risiko von Narbenbildung berücksichtigt werden muss. Bei Nagelpigmentierungen sind häufige Diagnosen zu beachten, und das Hutchinson-Zeichen kann auf Malignität hinweisen. Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Dermatologen. Die Auflichtmikroskopie ist unverzichtbar und bietet Entwicklungspotenzial.

> weiterlesen

Berufsstart Dermatologie

Der Artikel gibt einen Überblick über die Weiterbildung in der Dermatologie und die Bedeutung eines Logbuchs für die Dokumentation von erworbenen Fähigkeiten und Leistungszahlen. Es wird darauf hingewiesen, dass es unterschiedliche Logbuchvorlagen je nach Landesärztekammer gibt und dass die neue Weiterbildungsordnung von 2018 zwischen kognitiven Kompetenzen und Handlungskompetenzen unterscheidet. Es wird betont, dass regelmäßige Weiterbildungsgespräche wichtig sind, um Erfahrungen zu dokumentieren und Defizite zu besprechen. Es wird auch auf das elektronische Logbuch (eLogbuch) eingegangen, das 2020 eingeführt wurde, bei dem es aber noch Kritik hinsichtlich der Anwendungsfreundlichkeit gibt. Der Artikel endet mit ermutigenden Worten für angehende Dermatologen, ihre Weiterbildung gut zu dokumentieren und Spaß an der Reise durch die Welt der Dermatologie zu haben.

> weiterlesen

Haut – Hülle, Organ, Archiv

Die Ausstellung "HAUT" im Frauenmuseum Berlin beschäftigt sich mit der Bedeutung der Haut in der Kunst und Soziologie. Die Haut ist ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers und spielt in sozialen Prozessen eine große Rolle. Rassismus, Sexismus und Intimität sind einige Beispiele für die thematische Vielschichtigkeit der Haut. Die Ausstellung zeigt Kunstwerke von 28 internationalen Künstler:innen in Berlin, die individuelle und kollektive Archivierungspraxen thematisieren. Die Ausstellung findet in der Zitadelle Spandau statt und wird durch begleitende Veranstaltungen wie Vorträge und Führungen ergänzt. Die Ausstellung ist noch bis zum 07.05.2023 zu besuchen.

> weiterlesen

Ein typischer Tag auf der onkologischen Tagesklinik

Der Tag in einer onkologischen Tagesklinik beginnt mit Blutentnahmen und der Vorbereitung für die Therapie. Die Patienten mit Melanomen, Plattenepithelkarzinomen oder seltenen Tumoren erhalten Systemtherapien wie Ipilimumab-Nivolumab-Kombinationen. Es ist wichtig, mögliche Nebenwirkungen sofort zu erkennen und zu behandeln. Die Zeit bis zur Ankunft der Blutergebnisse wird für regelmäßige Kontrollen genutzt. Je nach Befund wird die weitere Therapie besprochen und entschieden.

> weiterlesen

Der erste Nachtdienst in der Dermatologie

Schon im Studium malt man sich aus, wie es wohl ist seinen ersten Nachtdienst in einer Klinik abzuleisten. Die Vorstellung nachts und vor allem alleine für viele Patienten verantwortlich zu sein, kann einem ein wenig Angst einjagen. Dabei ist gerade die Vorbereitung besonders wichtig. Häufig können einem erfahrene Kollegen Tipps geben und Erfahrungen teilen. Dabei darf man allerdings nicht jede Story für Ernst nehmen…;)

> weiterlesen

Mein erster eigener Vortrag

Ich hielt im Nov. 2021 meinen ersten Vortrag bei der DWFA NRW, die seit 2021 den Wettbewerb "Fälle, Fakten, Pharmaka" veranstaltet. Kliniken, Praxen und Institute können sich mit einem Abstract beteiligen. Gewinner wird durch Live-Abstimmung und Expertenteam ausgewählt und erhält einen Förderpreis von 2.750€.

> weiterlesen